Fot.: Ava Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

Fot.: Ola Respondek

 - Seit Mai 2023 Cubes Workshops in Kooperation mit  Freies Forum Theater, Düsseldorf und MIREVI 

https://www.fft-duesseldorf.de/journal/die-wuerfel-sind-gefallen

Im Rahmen des Projekts "Digitales Foyer" wurden in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Düsseldorf (MIREVI) und den Künstlern Sara Fartuun Heinze und Sebastian Schlemminger digitale FFT Cubes für das Foyer des Theaters entwickelt, die in die Prinzipien des Performance-Theaters einführen. Ich habe das Workshop-Konzept mit William Hunt, einem englischen Performer und Pädagogen, entwickelt. 

https://thedorf.de/gesichter/ein-tag-mit/face-to-face-mit-william-hunt/

 

- Seit 2016 habe ich im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule viele Schultheaterprojekte realisiert. Dabei nutze ich, je nach Gruppendynamik und Thema der Aufführung, die Methoden des Forumtheaters nach Augusto Baal, Playbacktheater, Improvisation, Chortheater , kreatives Schreiben, Tanzchoreografie und Performance.

- Ab dem Schuljahr 2020/2021 - Realschule Anne Frank Düsseldorf, Theatergruppe, Klasse 9 und 10

"In der Schule passiert nichts!" 

Thema: Schulalltag, eigene Texte

"Without a trace. Das Verschwinden von S" 

Thema: Detektivgeschichte, eigene Texte

Seit dem Schuljahr 2020/2021 - Realschule Anne Frank Düsseldorf, Theater AG, Jg. 9+10

„In der Schule ist nichts los!“ 

Thema: Schulalltag, eigene Texte

„Keine Spur. Das Verschwinden der S“ 

Thema: Krimi, eigene Texte 


- Seit dem Schuljahr 2015/2016 - Joseph Beuys Gesamtschule Düsseldorf, Theaterprojekte für die 11. Klasse

"Unvermeidlich! Begegnungen." 

Thema: Flucht vor dem Krieg, Emigration. Verschiedene Texte "Düsseldorf: unsere einzigartige Stadt?" 

Thema:

Meine Aufgaben: Von der Idee über die Antragstellung bis zur Aufführung 

Methoden: Playback Theater, Improvisation, chorisches Theater, kreatives Schreiben, Musik , Tanz, Forum Theater nach Augusto Boal




- Seit dem Schuljahr 2015 /2016 - Gesamtschule Joseph Beuys Düsseldorf, Theaterprojekte Jahrgang 11

„Unvermeidlich?! Begegnung.“ 

Thema Flucht, verschiedene Texte

"Düsseldorf: Einzigartig oder artig?“ 

Thema: Straßen und Stadtteile in Düsseldorf, Recherche über Nationalismus in Düsseldorf, eigene Texte und Interviews

„Süßsauer“ 

Thema: Identität, basierend auf „Märtyrer“ M. von Meyerburgs , 

„Macht des Hungers“ 

Thema: Hunger und Armut, ausgewählte Texte aus „Der Hunger“ M. Capparos , 

„Was ist Liebe?“ 

Thema: Emotionen und deren Einfluß auf unseren Handeln, Liebe, Songtexte und Interviews

„Tatsachen? Fiktion? Fake?“ 

Thema: Medien und deren Einfluß auf unsere Meinung

„Maßnahmen“ 

Thema: Freiheit und/oder Sicherheit, basierend auf Texten von E. Fried und Versicherungsverträgen


- 2021/2022 Gesamtschule Norf Neuss, Klasse 10

„Sei du, sei besser, sei Pam“ 

Thema: Selbstoptimierung, Schulstress, Texte aus Posts in den sozialen Medien, Influence Posts


- 2018/2019 - Erich-Fried-Gesamtschule Wuppertal, Theaterprojekt, Jahrgang 11

„Frühlingserwachen statt Frühlingsmüdigkeit“ nach Frank Wedekind


 - Seit 2016 als fester Bestandteil des Kompetenzchecks Schultheater QUA-LIS NRW entwickle ich Workshop-    Konzepte, um Lehrkräften und Schüler*innen neue, kreative Wege im Bereich des Schultheaters aufzuzeigen und sie zur praktischen Umsetzung zu motivieren.

 Dabei arbeite ich eng mit dem Team von QUA-LIS zusammen, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten. 


- Seit 2018 - Realschule Georg Schulhoff Düsseldorf, Medienbildung Jahrgänge 7, 8, 9, 10

Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 einen Imagefilm für ihre Schule produziert und die Schüler*innen der  Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 haben Informationsfilme zu den Wahlpflichtfächern produziert. 

Aufgaben: Konzepte erstellen, Unterrichtsplan entwickeln.

Projekte: Konzeption und Erstellung eines Imagefilms für die Georg-Schulhoff - Realschule gemeinsam mit den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7. https://youtu.be/-AwFJDbn52w?si=-BeOjTcQpo6B95fM

Konzeption und Erstellung mehrerer Infofilme für die Wahlpflichtkurse gemeinsam mit den Schüler*innen der Jahrgänge 8, 9 und 10 https://youtu.be/cFLJ0-BHxYg?si=mDZaoNVXI8SdlF-U

https://www.youtube.com/watch?v=uHawCGUMii4

Konzeption und Umsetzung einer Unterrichtsreihe für die 10: Was ist Smart Home? Was ist ein Start Up? Was ist Werbung?

Konzeption und Durchführung einer Unterrichtsreihe für die 9: Von der Idee zum Drehbuch. Storytelling mit dem Smartphone: Wie dreht man einen Film mit begrenztem Raum und Budget?

Konzeption und Durchführung einer Unterrichtsreihe für die 8: Regie und Inszenierung: Wie man ein Theaterstück auf die Bühne bringt.


- 2016 leitete ich Theaterprojekte an der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke. In dieser Zeit entstand die Idee, die Mittel des Theaters auch ambulant, in den Praxen der Kinder- und Jugendpsychotherapie einzusetzen. Während der Theaterarbeit hatten die Therapeut*innen die Möglichkeit, das Handeln und Interagieren der jungen Patient*innen zu beobachten. Dadurch erlangten sie einen tieferen Einblick in ihre sozialen Dynamiken im Vergleich zu einer Therapiestunde. Diese Erkenntnisse halfen ihnen, fundiertere Diagnosen zu stellen und effektivere Therapieansätze zu entwickeln.